Die Katakombe — war ein politisch literarisches Kabarett in Berlin, das von 1929 bis 1935 bestand. Die Katakombe wurde von Werner Finck, Hans Deppe, R. A. Stemmle und anderen im Keller des Vereins Berliner Künstler in der Bellevuestraße 3 gegründet. Zu den… … Deutsch Wikipedia
Die Katakombe — (The Catacombs) was a political literary cabaret in Berlin from 1929 to 1935. It was founded by Werner Finck, Hans Deppe, R.A. Stemmle and others in the basement of the Association of Berlin Artists at Bellevuestraße 3. Among the artists who… … Wikipedia
Die Kleinen Fische — war ein literarisch musikalisches Kabarett der 1950er Jahre im Münchener Stadtteil Schwabing, welches bis zu seiner Auflösung von der Autorin und Schauspielerin Therese Angeloff geleitet wurde. Geschichte Das Ensemble Die Kleinen Fische… … Deutsch Wikipedia
Katakombe — Ka|ta|kọm|be 〈f. 19〉 altchristl. unterird. Begräbnisstätte (bes. in Rom u. Neapel) [<ital. catacomba <spätlat. catacumbae; vermutl. <grch. kata „nieder“ + kymbe „Becken, Vertiefung“] * * * Ka|ta|kọm|be, die; , n <meist Pl.> [ital … Universal-Lexikon
Katakombe — Katakomben sind unterirdische Gewölbekomplexe, die der Bestattung von Toten dienen. Sie können eine Ausdehnung von mehreren Kilometern erreichen. Die Bezeichnung leitet sich vom römischen Flurnamen ad catacumbas für einen Tuff Steinbruch an der… … Deutsch Wikipedia
Die Weisen aus dem Morgenland — Alessandro Botticelli: Anbetung der Könige, 1475, Tempera auf Holz Anbetung der Könige, Kapitell, Kapitelsaal v. Saint Lazare d Autun … Deutsch Wikipedia
Die Pinien von Rom — Pini di Roma, dt. Pinien von Rom, ist eine sinfonische Dichtung in vier Sätzen von Ottorino Respighi aus dem Jahr 1924. Sie bildet zusammen mit Fontane di Roma (dt. Brunnen von Rom) und Feste Romane (dt. Römische Feste) die Römische Trilogie, die … Deutsch Wikipedia
Katakombe — Ka|ta|kom|be die; , n (meist Plur.) <über it. catacomba »Grabgewölbe« aus gleichbed. kirchenlat. catacumba, dies aus spätlat. catacumbae (Plur.) »Gegend zwischen dem 2. u. 3. Meilenstein der Via Appia«, weitere Herkunft unsicher> (in… … Das große Fremdwörterbuch
Katakombe — Ka|ta|kọm|be, die; , n meist Plural <italienisch> (unterirdische Begräbnisstätte) … Die deutsche Rechtschreibung
Kallistus-Katakombe — Gang mit Grabnischen in der Calixtus Katakombe. Die Calixtus Katakombe (auch: Kallistus Katakombe, it. Catacombe di San Callisto ) zwischen Via Appia antica, Via Ardeatina und Vicolo delle Sette Chiese ist eines der rund sechzig antiken… … Deutsch Wikipedia